Nachrichten

Demenzwoche Haßberge - Azubis aus Hofheim besuchen Vortrag
Auszubildende der Berufsfachschulen für Pflege aus Hofheim besuchen Vortrag zum Thema Demenz
Am Montag, dem 18.09.2023, besuchten die Auszubildenden der Berufsfachschulen für Pflegeberufe aus Hofheim eine Vortrag zum Thema Demenz im Landratsamt Haßberge. Eingeladen hatte das Pflegenetzwerk. Nach der Begrüßgung durch die Organisatorin Vera Ksinski und den Referenten Markus Proske, Demenzberater, Humortherapeut und Buchautor, kam es im Rahmen des Vortrags zu einem regen Austausch zum Thema.
Es wurde kurzweilig vorgetragen und angeregt diskutiert. Was ist Demenz?, Kann man mit Demenz glücklich sein?, Warum verwirrt man oft die Verwirrten? waren imteressante Fragestellungen, über die man sich inteniv austauschte.
Begleitet von den Lehrkräften Clarissa Gehring und Matthias Beck absolvierten alle Auszubildenden im Anschluss den Demenz-Parcour. Es wurde versucht Schuhe zu binden, Sterne zu zeichnen, Nüsse zu schmecken etc.
Der sehr kurzweilige Vortrag, die Realitätsnähe und die praktischen Elemente wurden von allen Akteuren als sehr bereichernd empfunden.
Noch am nächsten Tag in der Schule wurde begeistert diskutiert.
Interessante Internet-Adressen: www.demenz-kompetenz.de, www.pflegeschulen-hofheim.de

Abschlussfeier 2023
Die erste Generation der generalistischen Pflegeausbildung ist verabschiedet
In feierlichem Rahmen wurde die erste Generation der neuen generalistischen Pflegeausbildung für ihren erfolgreichen Abschluss verabschiedet. 13 Pflegefachfrauen und - männer erhielten ihre Zeugnisse und wurden von Schulleiter Siegmund Klug herzlich beglückwünscht. Außerdem erhielten 18 Pflgefachhelfer*innen (Altenpflege) ihre Urkunden.
Im voll besetzten Saal nahm Schulleiter Klug bezug auf die Veränderungen in der Pflege, ließ die letzten drei schwierigen Jahre der Ausbildung Revue passieren - neue Ausbildung, Pandemie, Online-Beschulung, Arbeitsbelastung in den Einrichtungen - und sprach allen Mut zu, aktiv und positiv in ihren Beruf zu starten.
Neben den 31 Auszubildenden wurden zwei "altgediente" Kolleginnen bverabschiedet, die mit ihrem Einsatz, ihrem Engagement und ihrer Kompetenz eine absolute Bereicherung für die Berufsfachschulen darstellten.
Frau Karin Albrecht unterrichtete intensiv im lebenszeitlichen Ausbildungsbereich, brachte Ernährung näher, kümmerte sich um die schulische Pflanzenwelt und war stets ein guter Geist im Kollegium.
Frau Anna Weinbeer, seit 30 Jahren als Lehrkraft an unseren Schulen aktiv, hat die Qualität der Ausbildung maßgeblich mitgeprägt. Sie war immer auf dem neuesten Stand, bereitete Unterrichtsinhalte didaktischansprechend auf und legte sehr viel Wert darauf allen Auszubildenden viel Wissen zukommen zu lassen.
Beiden Kolleginnen wünschte Herr Klug alles erdenklich Gute für die "Ruhe"phase.
Die musikalische Begleitung der Verabschiedung gestaltete mit kräftiger Stimme und Gitarre Herr Michael Weisel, für das perfekte "Catering" sorgte Frau Albrecht und die Klasse BFP 12.
Beim gemütlichen Ausklang hatte alle nochmal die Möglichkeit, Gedanken, Erinnerungen und Wünsche auszutauschen.
BFA 11 H und BFP 13

Demenz: Georg-Schäfer-Museum
Die Klasse BFP 12 besuchte zusammen mit Frau Karin Albrecht und Herrn Matthias Beck das Georg-Schäfer-Museum in Schweinfurt. Unterstützt wurde dieser Besuch von der Pflegedank-Stiftung. Dafür herzlichen Dank.
Das architektonisch beeindruckende Museum bietet Kunst deutscher Künstler aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert, gesammelt von Georg Schäfer.
Seit einigen Jahren wird eine museumspädagogische Führung für Menschen mit Demenz angeboten. Die Auszubildenden in der generalistischen Pflege konnten unmittelbar nachvollziehen, wie hier mit dementen Menschen gearbeitet wird. Es geht nicht um Wissensvermittlung, sondern um Erinnerung, um Emotionen und um zwanglosen Austausch. Ein beeinduckendes Angebot, das scih viele Besucher wünschen darf.
Für wenig mobile alte Menschen kann auch der Museumskoffer gepackt werden und das Team des Georg-Schäfer-Museums kommt direkt in die Einrichtung.

Besuch der Pflegemesse
Drei Klassen, BFA 11H, BFP 11, BFP 12, der Berufsfachschulen für Pflegeberufe besuchen die Altenpflegemesse in Nürnberg
Fast pünktlich setzte sich der gut gefüllte Bus in Hofheim in Bewegung. Bei herrlichem Sonnenschein, aber kühlenTemperaturen kamen wir in Nürnberg am Messegelände an. Endlich wieder einmal eine Altenpflegemesse!
Nachdem alle mit Eintrittskarten versorgt waren, wurde mit großem Interesse das Dargebotene begutachtet. Ein Schwerpunkt lag auf jeden Fall bei der Digitalisierung und bei KI. Auch Start ups wurde viel Präsentationsfläche geboten. Einige Neuerungen, Ideen und Ansätze versprechen durchaus eine Verbesseung der adminsitrativen Aufgaben der Pflegekräfte. (Dienstplan, Dokumentationssystem sprachlich über das Smartphone, vernetzter, intelligenter Trinkbecher - Vorbeugung Dehydration etc.)
Natürlich gab es auch ausreichend Giveaways - der klassische Kugelschreiber darf hierbei natürlich nicht fehlen. Der aktuelle Rekord liegt bei 47 verschiedenen Schreibstiften!
Müde und deutlich erschöpft machten sich die Klassen zusammen mit Frau Brüggemann und Frau Albrecht auf den Nachhauseweg.

Praxisanleitertreffen 2023
Sehr gut besuchtes Praxisanleiter*innen treffen an den Berufsfachschulen für Pflegeberufe
Am Dienstag, den 15.02.2023 fand in den Räumen der Berufsfachschulen für Pflegeberufe, wie schon in den Jahren zuvor, ein Praxisanleiter*innen-Treffen statt. Knapp 30 Damen und Herren aus unterschiedlichsten Einrichtungen fanden sich gespannt ein, um die neuen Regelungen der praktischen Abschlussprüfung nähergebracht zu bekommen. In diesem Jahr erfolgt der erste Abschlussjahrgang im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung.
Nachdem der Schulleiter Siegmund Klug alle Teilnehmenden herzlich begrüßt und die anwesenden Lehrkräfte vorgestellt hatte, übergab er das Wort an Frau Susanne Schreiber. Diese erklärte in einem Power-Point-Vortrag sehr anschaulich, wie es sich mit den neuen gesetzlichen Regelungen verhält. Ihre Kollegin Frau Martina Fickert-Beck beschrieb im Anschluss den genauen Ablauf der praktischen Abschlussprüfung. Grundlegende Neuerungen sind, dass die jeweiligen Praxisanleiter*innen zum Prüfungsteam gehören und der Prüfling mindestens zwei pflegebedürftige Personen zu versorgen hat.
Frau Anna Weinbeer erklärte die Begriffe Fallbesprechung und Fallvorstellung und band die interessierten Praxisanleiter*innen gleich aktiv mit einer Gruppenarbeit zum Thema ein.
Im Anschluss ging es um die Reflexion der Prüferrolle, die ja, da die Praxisanleitungen vor Ort mit den Auszubildenden arbeiten, von besonderer Bedeutung ist und eine professionelle Herangehensweise erfordert. Die Berufsfachschule stellt allen Beteiligten die Prüfungsformulare zur Verfügung. Alle notwendigen Formulare wurden bereits erstellt und so können mit deren Hilfe gezielte "Pflegeübungen" durchgeführt werden.
Frau Karin Albrecht sorgte, wie immer, für eine wunderbare kulinarische Versorgung.
Es schloss sich eine kurze Diskussion mit wenigen Nachfragen an. Danach bedankte sich Herr Klug bei allen Gästen und den vortragenden Lehrkräften und wünschte eine gute Zusammenarbeit. So ging nach über zwei Stunden eine interessante und spannende Fortbildung zu Ende.

Werbevideos Pflegeberuf
Die Pflege sucht händewringend neue Kräfte. Wir als Schule bieten, zusammen mit den Ausbildungseinrichtungen, eine fundierte Ausbildung, in deren Rahmen medizinische, pflegerische, sprachliche und persönliche Kompetenzen gefördert werden. Hier im Anschluss ein paar Videos zu den Pflegeberufen:

Demenztag 2022
BFP 11 besucht Landratsamt - Workshop zu Demenz
30 Auszubildenden unserer Berufsfachschulen für Pflegeberufe besuchten zum Beginn der Demenzwoche einen Vortrag/ Workshop zum Thema Demenz, organisiert von Vera Kpinski, Gesundheitsregion Landkreis Haßberge, durchgeführt von Markus Proske, Humortherapeut, Demenzberater und Buchautor.
Mit viel Humor, interessanten Inhalten und abwechslungsreicher Darbietung brachte Markus Proske den Auszubildenden der BFP 11 das Thema Demenz näher. Sie lernten die Veränderungen der Persönlichkeit in der Demenz kennen, begannen die Sorgen und Nöte der betroffenen Menschen zu verstehen. Wichtiges "Handwerkszeug" für den Pflegealltag wurde vorgestellt und ausgetestet - wie kann ich auf "herausforderndes" Verhalten reagieren, woran erkenne ich Schutzmeschanismen und Bedürfnisse, was können Stressfkatoren sein.
Im Anschluss daran machte ein "Demenz-Pfad" Empfindungen, Wahrnehmungen und Probleme von Menschen mit Demenz erlebbar.
Die Auszubildenden waren von diesem Vormittag sehr angetan und konnten sehr viel für sich und ihre Ausbildung mitnehmen. Ein großer Dank an die Organisation und Durchführung!

Neue Schulmöbel - Neues Lernen
Kurz vor den Sommerferien bekamen wir unsere neuen Schulmöbel, d.h. eine Vis-aVis-Lounge mit Bildschirm, Strom- und USB-Anschluss für intensive Grupenarbeiten - natürlich schallisoliert. Außerdem zwei ebenfalls schallisolierte "Sofas", die zum gemeinschaftlichen Erarbeiten eines Themas, aber sicher auch mal für eine Tasse Kaffee genutzt werden können. Wir sind gespannt, wie es mit den neuen Möbeln laufen wird.

Catering-Team BFP 12
Eine schöne Tradition hat sich über die Jahre etabliert. Die 12. Klasse übernimmt, zusammen mit der Lehrkraft Karin Albrecht, für die Abschlussfeier die wichtigen Hintergrundarbeiten - auf Neudeutsch "Catering". Mit viel Engagement und einer Menge Spaß gingen alle ans Werk. es wurde geputzt, geschnippelt, gerührt, gebacken, geschmückt, gestellt, ... und es hat alles hervorragend geklappt. Viele Dank dafür!

Abschlussfeier 2022
27 Pflegefachkräfte und 22 Pflegefachhelfer wurden feierlich verabschiedet 
Endlich! Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause konnte wieder eine dem anlass entsprechende Abschlussfeier begangen werden. Die Absolventionnen und Absolventen saßen frohgemut und erleichtert, begleitet von ihrer Familie, Freunden oder Kolleg*innen, im großen Klassenraum der Berufsfachschulen für Pflegebrufe. Die 12. Klasse kümmerte sich, unter professioneller Anleitung durch Lehrkraft Karin Albrecht, um den würdigen Rahmen. Es fehlte weder an Getränken noch an leckerem Essen.
Leider konnte Schulleiter Siegmund Klug nicht an der Veranstaltung teilnehmen, da Corona ihn niederstreckte. Er wurde vom stellvertretenden Schulleiter Matthias Beck vertreten.
Nach einer kurzen Begrüßung, einem Lied, vorgetragen von Michael Weisel, wurden die Zeugnisse und Urkunden überreicht. Mit viel Applaus, freudigen Gesichtern und auch etwas Wehmut, dass die Zeit an der Schule vorbei ist, wurde gratuliert, bedankt und gedrückt.
Für ihre besondere Leistung wurden Simone Wolf (Pflegefachilfe) und Vanessa Oehrlein (Pflegefachkraft, online, da auch in Quarantäne) ausgezeichnet.
In gemütlicher Runde klang dieser schöne Tag aus. Allerbeste Grüße und Wünsche an alle Absolventinnen und Absolventen!

Pflegedank-Stiftung unterstützt Auszubildende
Die neue generalistische Pflegeausbildung erfordert einen häufigen Wechsel der Ausbildungseinrichtungen (z.B. Altenheim, Krankenhaus, Pädiatrie etc.). Dies ist für die Auszubildenden teilweise mit hohen Fahrtkosten verbunden. Ganz pragmatisch unterstützt die Pflegedank-Stiftung betroffene Schüler*innen mit einem entsprechenden Betrag. Vielen Dank dafür!
Für die Pausen konnte ein Kicker angeschafft werden - wir freuen uns auf viele spannende Spiele:)

Schule - Innenräume
In der Folge ein paar Bilder der Räumlichkeiten unserer Schule ... natürlich unvollständig ;)
Großes Klassenzimmer (hier während der Abschlussprüfung)
Schulleiterzimmer - mit Schulleiter Siegmund Klug und Gast
Azubi (Schüler-) Bistro
Gruppen- und Kickerzimmer
Raum Freiarbeit, Großgruppe, Computer, Rollenspiele etc.
Lese- und Biografie-Eck
Neues Pflegezimmer mit Skills-Puppe (Juno)